Rapport social: français

Kapitel:

Güterverteilung

Kulturelle Vielfalt

Soziale Integration

Politische Gestaltung

Nachhaltigkeit

- Hilfe -

SPP Zukunft Schweiz SIDOS
Seismo Verlag

 

Sozialbericht 2004

Kapitel

Einleitung

Der Sozialbericht 2004 zeichnet anhand von systematisch gesammelten Daten und Indikatoren ein Bild der aktuellen Schweiz. Wie steht es um die Lebensbedingungen der Bevölkerung? Was beschäftigt die Menschen in diesem Land? Was trennt und was verbindet sie? Und die Politik, sind die politischen Verfahren und Institutionen in der Lage, legitime Lösungen für die drängenden aktuellen gesellschaftlichen Fragen und Auseinandersetzungen zu finden? Welche Leistungen erbringt der Schweizerische Sozialstaat, was sind seine Kosten und wie schneidet er im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ab? Was muss in der Umweltpolitik geändert werden, dass wir unsere natürliche Umwelt - Boden, Wasser, Luft, Wald, Landschaft, die biologische und genetische Vielfalt - nachhaltig nutzen und für unsere Kinder und Nachkommen erhalten können?

Der Sozialbericht beschreibt aber auch, wie sich die Schweiz im 20. Jahrhundert verändert hat. Er zeichnet insbesondere den Wandel der letzten Jahre nach, der die aktuelle Situation in diesem Land geprägt hat. Darüber hinaus stellt dieser Bericht auch eine Erzählung der Ereignisse und des Wandels der individuellen Lebensverläufe dar, die die letzten Generationen durchlebt haben.

Der vorliegende Sozialbericht 2004 wurde im Rahmen des Schwerpunktprogramms «Zukunft Schweiz» erstellt und zeigt auch das Bestreben der Sozialwissenschaften, ihre Resultate der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die dem Band beigelegte CD-ROM enthält Grafiken und Daten, die es der Leserin und dem Leser ermöglichen, sich mit den Resultaten auseinanderzusetzen und eigene Analysen durchzuführen.

Wie es der Titel andeutet, ist dieser Bericht eine Folgepublikation der früheren Ausgabe des Sozialberichts 2000 . Die in diesem Band erstmals aufbereiteten Daten und Indikatoren wurden für den Sozialbericht 2004 fortgeschrieben und aktualisiert. Zusätzlich finden sich ausgewählte neue Indikatoren. Sie decken jene Bereiche ab, die bisher nur lückenhaft dokumentiert sind. Alle diese Daten und Indikatoren finden sich auf der beigelegten CD-ROM. Die Kommentare und inhaltlichen Analysen, die von Fachpersonen im jeweiligen Bereich verfasst sind, wurden völlig neu erstellt.

Christian Suter (1956) ist Professor für Soziologie an der Universität Neuchâtel. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind soziale Indikatoren und Sozialberichterstattung, Armut und soziale Ungleichheit in der Schweiz und in Europa, Globalisierung und Verschuldungskrisen in den Ländern des Südens und politischer Wandel in Lateinamerika.

Isabelle Renschler (1967) ist Politologin und Mitarbeiterin von SIDOS, dem sozialwissenschaftlichen Datenarchiv der Schweiz. Sie forscht zu gesundheitspolitischen Fragen in der Schweiz und Public Health Modellen, sowie im Bereich der sozialen Indikatoren und des sozialen Wandels.

Dominique Joye (1955) ist Doktor der Politikwissenschaften der Universität Genf, Direktor des Schweizer sozialwissenschaftlichen Datenarchivs SIDOS und Professeur associé an der Univeristät Neuchâtel. Er hat sich mit Fragen der lokalen Partizipation, sozialer Ungleichheit in der Schweiz und zu Umfragen und Methoden in den Sozialwissenschaften beschäftigt.

Die französische Ausgabe des Sozialberichts 2004 erscheint unter dem Titel Rapport social 2004 im Seismo Verlag.

Das Schwerpunktprogramm «Zukunft Schweiz» ist sozialwissenschaftliche orientiert. Seine Aktivitäten gliedern sich in zwei Bereiche: themenorientierte Forschung und strukturelle Massnahmen. Die Reihe «Gesellschaft Schweiz» präsentiert neue Ergebnisse aus beiden Teilen. Eine attraktive Darstellung und gut verständliche Texte charakterisieren die Bände der Reihe. Das Schwerpunktprogramm «Zukunft Schweiz» wird im Auftrag des Bundes vom Schweizerischen Nationalfonds durchgeführt.

Links

[Sie brauchen eine Internet-Connection.]

 
 
Update: SIDOS
>